Branchenbuchfalle: Vorsicht vor Trickformularen & Trickanrufen.

Branchenbuchfalle: Vorsicht vor Trickformularen & Trickanrufen.

Ich erlebe es immer wieder: Selbstständige und Unternehmer, die von raffinierten Anrufmaschen und Trickformularen überrumpelt werden. Diese unlauteren Methoden zielen darauf ab, dir und deinem Unternehmen Verträge für Dienstleistungen wie Branchenbucheinträge unterzujubeln, die Sie nie beabsichtigt haben zu buchen. Oftmals sind diese mit einer Rechnung oder einem Abo verbunden, das ungewollte Kosten verursacht.

Trickformulare: Die Masche erkennen.

Trickformulare tarnen sich häufig als harmlose Anfragen oder Angebote. Sie werden meist per Telefon oder E-Mail an Gewerbetreibende und StartUps herangetragen. Die Formulare sehen täuschend echt aus und suggerieren, dass es sich um eine notwendige Aktualisierung von Daten handelt. Doch Vorsicht: Hierbei handelt es sich oft um eine Falle!

Wie du dich wehrst.

Wenn du eine Rechnung für einen Branchenbucheintrag oder ein ähnliches Abo erhalten hast, das du nicht bewusst abgeschlossen hast, ist es wichtig, schnell zu handeln. Überprüfe das Kleingedruckte und suche nach Anzeichen für Trickformulare. Kontaktiere mich für eine umfassende Beratung, und um die beste Vorgehensweise zu ermitteln.

Gerne kannst du dir hierfür auch meinen Blogbeitrag anschauen, unter:

Vorsicht vor Branchenbücher, Branchenverzeichnisse etc.

Trickformulare: Meine Unterstützung für dich

Durch meine „Telefonische Rechtsberatung T30“ biete ich dir und deinem Unternehmen schnelle und effektive Hilfe. Gemeinsam können wir die Situation analysieren und eine Strategie entwickeln, um gegen diese unerwünschten Verträge vorzugehen. Buche einfach ein Beratungspaket auf meiner Website und lasse uns diese betrügerischen Praktiken bekämpfen.

Fazit

Lasse dich nicht von unerwünschten Werbeanrufen und Trickformularen täuschen. Sei hier wachsam und handele entschlossen, um dich und dein Unternehmen zu schützen. Mit der richtigen Beratung kannst du diese unangenehmen Überraschungen vermeiden und sich auf das konzentrieren, was wirklich zählt: Dein Geschäft erfolgreich zu führen. Ich stehe dirzur Seite, um diese Herausforderungen zu meistern.\

Buche hierfür in meinen RechtShop einfach mein Beratungspaket

Telefonische Rechtsberatung T30“,

um zu prüfen, ob dein konkreter Coachingvertrag wirksam ist oder nicht, ob du also zu Zahlungen verpflichtet bist oder sogar Gelder zurückverlangen kannst.

Weitere Rechtsberatungsprodukte findest du in meinen RechtShop (unter rechtshop.ra-schulte.net). Gerne kannst du auch meine anwaltliche Homepage unter www.ra-schulte.net besuchen.

Dein Anwalt für allgemeines Vertragsrecht und Hilfe bei Trickformularen etc.

Rechtsanwalt Bernhard Schulte

www.rechtsanwaltinfrechen.de

www.ra-schulte.net

rechtshop.ra-schulte.net

Kunde zahlt nicht. Was tun? Dein Wegweiser zum Forderungseinzug (Inkasso), wenn der Kunde nicht die Rechnung zahlt.

Kunde zahlt nicht. Was tun? Dein Wegweiser zum Forderungseinzug (Inkasso), wenn der Kunde nicht die Rechnung zahlt.

Dein Kunde zahlt nicht. Was also tun?

Du kennst das Szenario: Du hast deine Dienstleistung erbracht oder deine Ware an den Kunden versandt, die Rechnung gestellt, und nun – Stille. Der Kunde zahlt nicht. Was nun? In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du in solchen Fällen vorgehen kannst und warum die Unterstützung durch einen Anwalt dabei entscheidend sein kann.

Erste Schritte bei ausbleibender Zahlung des Schuldners

Zunächst ist es wichtig, Ruhe zu bewahren. Überprüfe, ob die Rechnung korrekt und vollständig ist und ob sie dem Kunden ordnungsgemäß zugegangen ist. Manchmal sind es kleine Fehler oder Missverständnisse, die leicht behoben werden können. Sollte der Kunde dennoch nicht zahlen, ist es ratsam, persönlich Kontakt aufzunehmen. Ein direktes Gespräch kann oft Klarheit schaffen und zu einer schnellen Lösung führen.

Kunde zahlt Rechnung nicht – Die Rolle des Anwalts

Kommt es zu keiner Einigung, ist anwaltliche Unterstützung empfehlenswert. Ein Anwalt kann nicht nur deinen Prozess zum Mahnwesen in deinem Unternehmen optimieren, sondern auch rechtssichere anwaltliche Mahnungen verfassen sowie ein gerichtliches Mahnverfahren einleiten. Die Vorteile liegen auf der Hand: Juristische Expertise, effektive Strategien und die Entlastung von administrativen Aufgaben. Zudem kann ein Anwalt im Falle eines Rechtsstreits deine Interessen vor Gericht vertreten.

Telefonische Rechtsberatung: Schnell und unkompliziert

In meinem RechtShop biete ich verschiedene telefonische Rechtsberatungsprodukte an. Hierzu zählen beispielsweise die Beratugsprodukte:

  1. IEtT20 (bis zu 20 Minuten Telefonat speziell zum Forderungseinzug), 
  2. T30 (bis zu 30 Minuten Telefonat) und 
  3. T45 (bis zu 45 Minuten Telefonat). 

Mit diesen telefonischen Beratungen erhältst du maßgeschneiderte Beratung, um dein Recht durchzusetzen oder den Schuldner zur pünktlichen Zahlung „zu erziehen“. Ob du eine schnelle Frage hast oder eine umfassende Beratung benötigst – ich stehe dir zur Seite.

Kunde bezahlt Rechnung nicht. Was tun? – Ein Fazit

Zögere nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Kunden ihre Rechnungen nicht bezahlen. Mit der richtigen Vorgehensweise und anwaltlicher Unterstützung kannst du deine Forderungen effektiv durchsetzen. Besuche meinen

RechtShop

und finde das passende Beratungsprodukt für dein Anliegen. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass du erhältst, was dir zusteht.

Darüber hinaus findest du in meinem RechtShop weitere verschiedene Beratungsprodukte. Schaue sie dir doch einfach mal an!

Falls du mehr über mich erfahren möchtest, schaue dir doch auch meine anwaltliche Homepage unter www.ra-schulte.net an.

Dein Anwalt für Inkasso und Forderungseinzug bzw. Forderungsmanagement.

Rechtsanwalt Bernhard Schulte (aus Frechen bei Köln)

www.rechtsanwaltinfrechen.de

www.ra-schulte.net

rechtshop.ra-schulte.net